Kasten

Kasten
1. Bei einem offenen Kasten kann auch wol ein Frommer zum Schalk werden.
It.: All' arca aperta il giusto vi pecca. (Gaal, 663.)
Lat.: Occasio vitiorum magistra.
2. Bei vollen Kasten loben nur Narren das Fasten.
3. Ein offener Kasten verführt einen Heiligen. Reinsberg III, 70.
It.: Ad arca aperta, il giusto pecca. (Cahier, 2804.)
Span.: En arca abierta el justo peca. (Bohn I, 221.)
4. Ein voller Kasten ist gut, ein zufriedenes Herz besser.Müller, 74, 2.
5. In Kasten lässt sich keiner gern sehen.Pistor., VI, 65; Simrock, 5455.
6. Jeder langt in einen offenen Kasten hinein.
7. Leere Kasten, kurze Leichenpredigt.
8. Ous dem Kasten än det Fätpes, ous dem Fätpes af de Mäst. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 328.
9. Voller Kasten gibt nicht gern.
Holl.: Eene volle kas, een regte vrek. (Harrebomée, I, 383b.)
10. Wenn der Kasten leer, sieht man keine Freunde mehr.
11. Wenn jeder Kasten seinen Schlüssel hat, kann man sie alle öffnen.
12. Wenn man zu viel in den Kasten zwängt (stopft), so sprengt man den Boden (Deckel).
It.: Il soverchio rompe il coperchio. (Cahier, 211.)
13. Wer am ersten zum Kasten kompt, hebt die⇨ Körbe (s.d.)Mathesy, 206a.
*14. An den gemeinen Kasten gerathen.Mathesy, 111a.
An den Bettelstab, der Armenpflege anheimfallen.
*15. Es ist ein Kasten Noah.
Von grossen, unförmlichen, veralteten Gebäuden, Geräthen, Schränken u.s.w.
*16. Es ist noch aus dem Kasten Noah's.
Von Sachen, die, obschon aus der Mode gekommen, noch getragen werden.
*17. Sein Kasten ist gespickt.
»Was soll diess seyn, das dich Morose drücket, dein Kasten ist gespücket, du hast vollauf, was man nur wünschen kann.« (Keller, 165a.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*18. Den Kasten zumachen. (Ulm.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kasten — steht für: Kasten (Behälter), in Deutschland einen Behälter Schrank, in Österreich und in der Schweiz einen Einrichtungsgegenstand Kasten (Gerätturnen), ein Turngerät Speicher (Gebäude), ein mittelalterliches Gebäude zur Getreideaufbewahrung… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasten [1] — Kasten, 1) hölzernes Behältniß von eckiger Gestalt; 2) das aus mehren Theilen zusammengesetzte Ganze eines Bogeninstruments; 3) (Bergb.), die Auszimmerung einer Strecke od. Straße, indem man eine Reihe Stempel an den Seiten einschlägt (Kasten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kasten — Kasten, in Indien und dem alten Aegypten die Volksklassen, welche sich durch Herkunft und Beschäftigung wesentlich von einander unterschieden und streng absonderten. In Indien ist dieser Unterschied noch so schroff, daß der in einem Stande… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kasten [2] — Kasten (v. portug.), erbliche Stände, in denen sowohl die bürgerliche Stellung als auch die Beschäftigung von den Vorfahren auf die Nachkommen übergeht, so daß weder einer aus der niederen K. in die höhere, noch umgekehrt steigen kann. Diese… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kästen — (Kesten), soviel wie Kastanien; daher Kästenbaum oder Kastanienbaum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kasten — (Springkasten), Turngerät, s. Tisch; Garbenkasten, s. Ernte, S. 68 f …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kasten — Kasten, s. Grubenzimmerung …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kasten — (vom portug. casta, Geschlecht), abgeschlossene erbliche Stände, am ausgebildetsten in Ägypten und Ostindien; Kastengeist, das ängstliche Festhalten an Rechten der Geburt und des Ranges …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kasten — Kasten, erbliche und geschlossene Stände (vergl. Aegypten und Indien); K. geist, der Wille, Leute der unteren Stände von bestimmten Rechten, Aemtern und Ehren auszuschließen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kasten — Sm std. reg. (8. Jh.), mhd. kaste, ahd. kasto Behälter , mndl. caste Kornscheuer Stammwort. Herkunft unklar. Vielleicht eine frühe Weiterbildung zu g. * kaza Gefäß (s. unter Kar). ✎ LM 5 (1991), 1038; Röhrich 2 (1992), 815f. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kasten — Kasten: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort mhd. kaste, ahd. kasto, niederl. kast ist wahrscheinlich von dem unter ↑ Kar behandelten germ. Substantiv *kasa »Gefäß« abgeleitet …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”